Spießglanzglas
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Glaspasten — Glaspasten, Gläser, die durch Zusatz von Metalloxyden bunt gefärbt sind u. vorzugsweise zur künstlichen Nachbildung von Edelsteinen u. zur Glasmosaik (Römische Mosaik) verwendet werden Die Grundmasse der eigentlichen Glaspasten, welche sich von… … Pierer's Universal-Lexikon
Vinum — (lat.), Wein, s.d. In der Apotheke kommen vor: V. adustum (V. ustum), Branntwein. V. antimonii (V. emetĭcum, V. stibiatum), Brechwein. V. chalybeatum (V. ferratum, V. martiatum), Stahlwein V. hipocratĭcum antimoniale, Wein, mit welchem… … Pierer's Universal-Lexikon
Glas [1] — Glas, eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische Verbindung von Kieselsäure (in einigen Fällen auch Borsäure) mit verschiedenen Basen (Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Thonerde, Bleioxyd, Zinnoxyd, Eisenoxydul etc.), welche eine… … Pierer's Universal-Lexikon
Edelsteine — (hierzu Tafel »Edelsteine« mit Textblatt), Mineralien (Steine), die wegen schöner Farbe oder Farblosigkeit, Glanz, Durchsichtigkeit, Feuer, bedeutender Härte, Politurfähigkeit Gegenstand des Schmuckes sind und in der Bijouterie verarbeitet werden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antimonglas — Antimōnglas, Spießglanzglas (Vitrum Antimonii), bei der Antimondarstellung durch Rösten in zu hoher Temperatur entstehende Verbindung des Antimonoxyds mit Schwefelantimon … Kleines Konversations-Lexikon
Email — Email, Schmelz, ist meistens kieselsaures Bleioxyd Kali, durch Zinnoxyd undurchsichtig gemacht. Durch Beifügung färbender Metalloxyde zum weißen Schmelz wird farbiger erhalten, so z.B. blutrothes E., durch Kupferoxydul; violettrothes E. durch… … Herders Conversations-Lexikon